Groove Garden
Eine Chill Out-Zone aus Frankfurt, zum Entspannen und relaxen, garniert mit Dope Beats.
SEUCHENGEBIETE (Teil 1 & 2)
»Seuchengebiete« ist die Fortsetzung der »Wolkenreise«. Aggressive Klangfetzen, die in die Gehörgänge eindringen, zerren am Nervenkostüm. Aber das eine nicht ohne das Andere.
A Love Bizarre (Groove Garden 36)
"A Love Bizarre" wurde 1985 von Sheila E., einer amerikanischen Sängerin, veröffentlicht und mit Prince ein Welterfolg. Hier in der Adoption von den Electro House/Tech House Produzenten Nils Ruzicka und Stavros Ioannou.
Wolkenreise (Teil 1 und 2)
Über die bekannten Tauschbörsen gab es nicht nur die Ausgaben der "Groove Garden Frankfurt"-Reihe, auch die kleine Vault 13-Serie war dort zu finden. Die "Wolkenreise" ist nun der vorerst letzte Teil dieser Reihe.
Das Stöckchen “Musik bitte”
Mit Musik geht bekanntlich alles leichter. Zwar nicht immer, aber immer öfter, sofern eine akustische Umweltverschmutzung den ahnungslosen Besucher einer Örtlichkeit nicht außer Gefecht setzt.
Paikea Legend (Groove Garden 35)
Im Mittelpunkt dieser Groove Garden-Ausgabe steht "Whale Rider" mit "Paikea Legends" von Lisa Gerrard. Der deutsch-neuseeländischer Film von Niki Caro aus dem Jahr 2002 handelt von einem zwölfjährigen Mädchen, welches sich innerhalb der Māori-Traditionen emanzipiert.
Headtravel (Groove Garden 34)
"Gefangen" auf einer Zwischenebene, bereit den eingeschlagenen Weg zu Ende zu gehen, betteten mich die Klanglandschaften in Watte und wie durch einen Nebel vernahm ich ihre Botschaften ... immer und immer wieder
Trippin’ to Berlin (Groove Garden 33)
Klaus Schulze gilt als wichtiger Vertreter der elektronischen Musik und als Wegbereiter der "Berliner Schule". An ihm orientierten sich viele Nachwuchsmusiker, wie Bernd Kistenmacher, die seine Art von kosmischen, nie enden wollenden Reisen, aufgriffen.
Wishful Thinking (Groove Garden 32)
In "Wishful Thinking" verschmelzen die experimentellen Fragmente von Stefan Strand mit denen von FSOL. Es ist die Geburt einer imaginären dystopischen Welt.
last.fm feat. … (Groove Garden 31)
Last.fm entstand aus den Seiten last.fm und audioscrobbler.com. Letztgenannte Seite war in den Foren der Web 1.0-Ära schwer angesagt. Hauptsächlich wurde dort, von vielen Usern kleine Textschnipsel hinterlassen. Diese Textschnipsel listeten auf, was man zuletzt an Musik gehört hat.
Sky Lounge (Groove Garden 30)
Die ersten Klangfetzen der "Sky Lounge" entstanden als Fragmente in der Eulengasse in Frankfurt, dem Domizil von Pete Namlook (Peter Kuhlmann). Über Pete Namlook wurde schon einiges an anderer Stelle hinterlassen. Es wird Zeit, dass er mit Biosphere in den Mittelpunkt einer Ausgabe rückt.