SEUCHENGEBIETE (Teil 1 & 2)
»Seuchengebiete« ist die Fortsetzung der »Wolkenreise«. Aggressive Klangfetzen, die in die Gehörgänge eindringen, zerren am Nervenkostüm. Aber das eine nicht ohne das Andere.
The City Groove (Frankfurt)
2007 gab es den ersten Sampler/die erste Compilation der Groove Garden-Reihe. 50 Tracks (Five Zero) waren da untergebracht. Im weiteren Verlauf wurden die Tracks aufeinander abgestimmt und mit „dezenten Eingriffen“ verfeinert.
A Love Bizarre (Groove Garden 36)
"A Love Bizarre" wurde 1985 von Sheila E., einer amerikanischen Sängerin, veröffentlicht und mit Prince ein Welterfolg. Hier in der Adoption von den Electro House/Tech House Produzenten Nils Ruzicka und Stavros Ioannou.
Wolkenreise (Teil 1 und 2)
Über die bekannten Tauschbörsen gab es nicht nur die Ausgaben der "Groove Garden Frankfurt"-Reihe, auch die kleine Vault 13-Serie war dort zu finden. Die "Wolkenreise" ist nun der vorerst letzte Teil dieser Reihe.
… in my bag: Chill Out
Oldies but Goldies, die Chill Out-Tracks der Groove Garden-Reihe kommen aus der Vergangenheit in die Gegenwart: ... in my bag.
Newport, Fenders kleinste Boombox
Der Name "Fender" steht für hochwertige E-Gitarren, E-Bässe, Gitarrenverstärker und PA-Systeme. Die kleinste PA-Anlage von Fender passt zwar nicht in die Hosentasche, dafür in den Rucksack und hat für kleines Geld einen Wahnsinnsklang. Und darauf kommt es an.
Headtravel (Groove Garden 34)
"Gefangen" auf einer Zwischenebene, bereit den eingeschlagenen Weg zu Ende zu gehen, betteten mich die Klanglandschaften in Watte und wie durch einen Nebel vernahm ich ihre Botschaften ... immer und immer wieder
Trippin’ to Berlin (Groove Garden 33)
Klaus Schulze gilt als wichtiger Vertreter der elektronischen Musik und als Wegbereiter der "Berliner Schule". An ihm orientierten sich viele Nachwuchsmusiker, wie Bernd Kistenmacher, die seine Art von kosmischen, nie enden wollenden Reisen, aufgriffen.
Wishful Thinking (Groove Garden 32)
In "Wishful Thinking" verschmelzen die experimentellen Fragmente von Stefan Strand mit denen von FSOL. Es ist die Geburt einer imaginären dystopischen Welt.
Marble House (Groove Garden 29)
Der Titel dieser Groove Garden-Ausgabe (Marble House) ist von The Knife, ein elektronisches Indie-Duo aus Stockholm (Schweden). Die Band besteht aus den beiden Geschwistern Karin Dreijer Andersson und Olof Dreijer, die auch ihre eigene Plattenfirma (Rabid Records) betreiben. Bekannt wurden sie in Deutschland hauptsächlich durch den Club-Hit Pass This On.