-
Ernährung sichern – Natur und Klima schützen
Mit mehr Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft riskieren wir die Ernährungssicherheit – diesen Eindruck konnte man zuletzt in der öffentlichen Diskussion gewinnen.
-
Das Wissen um die Erderwärmung durch Treibhausgase
Vorwurf der Klimaforscher: Das US-Unternehmen Exxon hat die globale Erderwärmung als Folge des Ausstoßes von Treibhausgasen seit Ende der 1970er Jahre genau vorhergesagt und heruntergespielt.
-
Fragwürdige Deals mit RWE
Die Eingriffe in die Öko-Systeme sind heute mindestens 100 Mal höher als 1800, der Pro-Kopf-Ressourcenverbrauch in den Industriestaaten liegt 20 Mal höher und die Weltbevölkerung hat sich nahezu verzehnfacht.
-
Die Klimaziele 2022 wurden weit verfehlt
Der Verkehrssektor hat seine Klimaziele 2022 weit verfehlte – mit Blick auf die Entwicklung avanciert er zum Sorgenkind der Klimapolitik.
-
Für viele Gletscher ist es schon zu spät
Selbst wenn die Staaten das Pariser Klimaabkommen einhalten, werden zwei Drittel aller Gletscher bis Ende des Jahrhunderts abschmelzen.
-
Wenn die Dürre bleibt, gehen die Bäume
Flora und Fauna sind dem Müll, der Rücksichtslosigkeit der Spaßgesellschaft und den Wirtschaftsinteressen ausgeliefert. Der Ent, ein Botschafter und Hüter des Waldes, hat in Berlin eindringliche Worte an die Menschen gerichtet: Der Wald stirbt.
-
Der beste Weg zum Klimaschutz: Ziviler Ungehorsam
Umweltverbände beklatschen den Richterspruch des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz, ebenso das Wirtschaftsministerium. Was ist da los? Wurde durch das Urteil Bundeswirtschaftsminister Altmaier vom Saulus zum Paulus?